Laufzeit: | 28 min |
---|---|
Signatur: | 4653101 |
Online Nr.: | 5551703 |
Erscheinungsjahr: | 2002 |
Altersstufe: | Jgst. 11, Jgst. 12, Jgst. 10 |
Jahrgangsstufe: | Sek. II |
Sprachen: | Deutsch |
Untertitel: |
Stadt II + III: Merkmale und Funktionen einer Großstadt, Stadtstruktur
In Teil II werden die Grundfunktionen einer Stadt vorgestellt.
Teil III des Themenpakets „Stadt“ stellt verschiedene Modelle der Stadtstruktur und Stadtentwicklung vor.
Schlüsselworte: Bedeutungsüberschuss, Berlin, Köln, Millionenstadt, München, Neubrandenburg, Stadtbild, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Stadtsanierung, Stadtstruktur, Wohnen, Wohnungsbau.
In Teil II werden die Grundfunktionen einer Stadt vorgestellt: Wohnraum, Arbeit, Verwaltung, Versorgung, Bildung, und Erholung. Als Beispiel für Standort- und Funktionsgemeinschaften sowie für den Bedeutungsüberschuss dient Berlin. Beispiel für die planerische Stadterneuerung ist der Medienpark in Köln. Teil III des Themenpakets „Stadt“ stellt verschiedene Modelle der Stadtstruktur und Stadtentwicklung vor. An den Beispielen Neubrandenburg und München werden die Modelle angewandt und es wird die Regelhaftigkeit der Stadtstruktur und die „Innere Differenzierung“ von Städten erläutert. Die konkret vorgestellten Beispiele und die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich gut auf die Erforschung des eigenen oder eines beliebigen städtischen Umfelds anwenden.
Stadt II Merkmale und Funktionen der Großstadt (17 min): Dargestellt wird die Stadt als Summe der Funktionen und Leistungen: Arbeit, Wohnen, Verwaltung, Versorgung, Bildung und Erholung.
Stadt III Stadtstruktur (11 min): Modelle der Stadtstruktur und Formen der Stadtentwicklung, die der inneren Differenzierung von Städten folgen.
Ab: 69,90 €